Die Chiropraktik ist als manuelle Therapie (griech. "mit der Hand behandeln") Bestandteil der integrativen, ganzheitlichen Tiermedizin.
Mit der Chiropraktik werden "Vertebrale Subluxationskomplexe" behandelt, d.h. es werden zwei benachbarte Gelenkstrukturen, die Funktionsstörungen oder pathologische
Veränderungen bewirken, schonend behandelt.
Die Ziele der Chiropraktischen Behandlung sind genauso vielfältig wie die Beschwerden der Patienten. Einer der häufigsten Gründe ist die Reduzierung von Schmerzen
und weiterer Symptome. Des Weiteren kann die Funktionsfähigkeit von Skelett, Muskeln, Sehnen, Bändern und Nerven wiederhergestellt werden. Das Nervensystem hat eine herausragende Bedeutung, da
dieses mit jedem Gewebe des komplexen Organismus verbunden ist. Nur ein voll funktionsfähiges Nervensystem ermöglicht auch die Gesundheit. Dadurch ist es auch möglich, die Heilung zu unterstützen
und Degenerationen vorzubeugen.
Indikationen bei Pferden:
-
Erhalt und Verbesserung der Leistungsfähigkeit
-
reduzierte Leistungsfähigkeit
-
Rücken- oder Nackenschmerzen
-
Erhalt der Beweglichkeit bei älteren Tieren
-
akute Verspannungen / Steifigkeit
-
Traumata, Überbelastung
-
Berührungsempfindlichkeiten, Gurt- / Sattelzwang
-
Schonhaltungen, ungleichmäßige Gliedmaßenbelastungen
-
Lahmheiten, Gangunreinheiten, Taktfehler, schleifender Gang
-
Verhaltensänderungen
-
Muskelschmerzen, unsymmetrischer Muskulatur, Muskelabbau
-
Rittigkeitsprobleme, Widersetzlichkeit
-
unsymmetrisches Schwitzen, verminderte oder vemehrte Schweißbildung
-
Juckreiz
-
Unterstützung bei degenerativen Gelenkerkrankungen
-
chronische Verdauungsstörungen / Kotwasser
Indikationen bei Kleintieren:
-
Erhalt und Verbesserung der Leistungsfähigkeit
-
reduzierte Leistungsfähigkeit
-
Rücken- oder Nackenschmerzen
-
Erhalt der Beweglichkeit bei älteren Tieren
-
akute Verspannungen / Steifigkeit
-
Traumata, Überbelastung
-
Berührungsempfindlichkeiten
-
Schonhaltungen, ungleichmäßige Gliedmaßenbelastungen, veränderte Sitzhaltungen
-
Probleme beim Ein- und Aussteigen ins Auto, beim Treppensteigen
-
Lahmheiten, Gangunreinheiten, Taktfehler, schleifender Gang
-
Verhaltensänderungen
-
Muskelschmerzen, unsymmetrischer Muskulatur, Muskelabbau
-
Leckekzem, Juckreiz
-
chronische Ohrentzündungen
-
chronische Analdrüsenentzündungen
-
Inkontinenz / Harnträufeln
-
Unterstützung bei degenerativen Gelenkerkrankungen
-
chronische Verdauungsstörungen